Home » Therapiespektrum » Operative Therapien » Operative Therapien der Wirbelsäule » Versteifung der Lendenwirbelsäule

Wirbelgleiten / Gleitwirbel

(Spondylolisthese)

Angeborenes Wirbelgleiten (Lythische Spondylolisthese)

Verschleißbedingtes – degeneratives – Wirbelgleiten (Pseudolisthese)

Therapie

Das angeborene Wirbelgleiten

Beim angeborenen Wirbelgleiten liegt eine Unterbrechung der Interartikularportion (Spondylolyse) vor. Damit besteht keine Verbindung der Abdeckung des Rückenmarkskanales (Lamina) zum Wirbelkörper. Diese Fehlbildung wird niemals bei Geburt beobachtet, sondern entsteht im Wachstum. Bei Wachstumsabschluss haben ca. 6 % der Bevölkerung in Europa eine derartige Spondylolyse, meistens ist der 5. Lendenwirbel betroffen.

Aufgrund der vorliegenden Fehlbildung ist die Mobilität des entsprechenden Wirbelsäulensegmentes erhöht und die Biomechanik verändert. Dadurch kann ein asymmetrisches Wachstum des Wirbelkörpers ausgelöst werden, was zu einem Gleiten der beiden Wirbeln gegeneinander führen kann.
Im Erwachsenenalter kann durch degenerative Prozesse der Gleitweg noch zunehmen. Schmerzen müssen hierbei nicht zwingend auftreten. Bei einem höhergradigen Gleitweg – der in der Regel als Ausmaß der Verschiebung der betroffenen Wirbelkörper in Prozent angegeben wird – ist die Belastungsfähigkeit der Wirbelsäule herabgesetzt. Darauf muss im Rahmen der Therapie geachtet werden.

Das verschleißbedingte (degenerative) Wirbelgleiten

Durch teils ausgeprägte, degenerative Veränderungen der Bandscheibe und der kleinen Wirbelgelenke kann es einer zu Verschiebungen der Wirbelkörper zueinander kommen (Pseudospondylolisthesis). Eine Verschiebung des oberen Wirbelkörpers nach hinten wird als Retrolisthesis bezeichnet. Oft kommen kombinierte, verschleißbedingte Veränderungen vor. So können einseitige Degenerationen der Bandscheibe zur Ausbildung einer Skoliose (Seitverbiegung) führen, ebenso sind das Ausbilden eines Drehgleitens oder einer seitlichen Verschiebung der Wirbel gegeneinander möglich.

Therapie

Zunächst stehen konservative Therapiemaßnahmen im Vordergrund:
Zum Beispiel Physiotherapie, medikamentöse Maßnahmen, stabilisierendes Training – ggf. auch an entsprechenden Geräten – sowie Infiltrationen.

Nach erfolgloser konservativer Therapie oder aber dem Auftreten von Ausfallserscheinungen besteht die Indikation zur operativen Stabilisation.
Diese kann nur durch den Bauchraum (ventral), alleinig von hinten (dorsal) oder aber kombiniert (ventero-dorsal) vorgenommen werden.